Discussion:
Wie berechnet man den Wert von Sourcecode
(zu alt für eine Antwort)
Bernhard
2004-02-10 19:52:52 UTC
Permalink
Hallo
hat jemand eine Idee wie man den Wert von Quelltexten
ermittelt?
Danke
Bernhard
Stephan Roth
2004-02-10 20:10:05 UTC
Permalink
Hallo "Bernhard" , Du schriebst...
Post by Bernhard
Hallo
hat jemand eine Idee wie man den Wert von Quelltexten
ermittelt?
Wie jetzt...Wert?! *confused*

Meinst Du den monetären Wert, also: in Euros?

MfG
Stephan
--
...und Informatiker brauchen doch eine Freundin:
Irgendjemand muss sie ja waschen und anziehen!
a***@discussions.microsoft.com
2004-02-10 20:33:34 UTC
Permalink
Post by Stephan Roth
Wie jetzt...Wert?! *confused*
Meinst Du den monetären Wert, also: in Euros?
MfG
Stephan
--
Genau Stephan, ich meine den Wert in Euros. Wenn jemand
einen Source erwerben will, muß es doch eine Berechnung
geben. Im Web gibts dazu keine Infos. Oder ist das immer
ein virtueller Preis?
Z.B. Das Programm besteht aus ca. 120000 LOC und jede
Lizenz kostet 250,- EUR. Das Programm wird täglich 10 mal
verkauft. Für wieviel würdest Du diesen Source verkaufen
(oder anbieten)?

Bis dann
Bernhard
Martin Richter [MVP]
2004-02-11 07:25:14 UTC
Permalink
Hello Bernhard!
Post by a***@discussions.microsoft.com
Genau Stephan, ich meine den Wert in Euros. Wenn jemand
einen Source erwerben will, muß es doch eine Berechnung
geben. Im Web gibts dazu keine Infos. Oder ist das immer
ein virtueller Preis?
Z.B. Das Programm besteht aus ca. 120000 LOC und jede
Lizenz kostet 250,- EUR. Das Programm wird täglich 10 mal
verkauft. Für wieviel würdest Du diesen Source verkaufen
(oder anbieten)?
Das ist wohl eher eine kaufmännische Frage.
Ansatz 1 über Gewinn:
Wie viele Versionen wirst Du verkaufen können, d.h. wie lange wirst Du von
dem Produkt profitieren. Abziehen musst Du alle Deine Unkosten und den
Aufwand den es macht, das Programm zu supporten und zu vermarkten. Nun musst
Du das ganze vorverzinsen (oder wie das auch immer hieß), denn Du bekommst
ja alles Geld auf einmal.
Hier muss auch berücksichtigt qwerden, das Du kein zweites Produkt in
gleicher Form als Konkurenz erstellen darfst, das ist jedenfalls meistens
eine Klausel in solchen Übergabeverträgen.

Ansatz 2 über Kosten:
Wie viel Arbeit und Intellektuelle Leistung steckt in dem ganzen. Besonders
muss Leistung bewertet werden, die nicht von jemanden Anders erbracht werden
könnte (geniale Idee, Patent, o.ä.). Dazu alle Kosten rechnen, die mit der
Entwicklung zusammenhingen (Entwicklungsumgebung etc.).

Wahrscheinlich musst Du eine Mischung aus allem machen.
--
Martin Richter [MVP] WWJD
"In C we had to code our own bugs. In C++ we can inherit them."
FAQ : http://www.mpdvc.de
Samples: http://www.codeguru.com http://www.codeproject.com
Jens Geyer
2004-02-11 09:55:34 UTC
Permalink
Hallo,
Post by a***@discussions.microsoft.com
Genau Stephan, ich meine den Wert in Euros. Wenn jemand
einen Source erwerben will, muß es doch eine Berechnung
geben. Im Web gibts dazu keine Infos. Oder ist das immer
ein virtueller Preis?
Z.B. Das Programm besteht aus ca. 120000 LOC und jede
Lizenz kostet 250,- EUR. Das Programm wird täglich 10 mal
verkauft. Für wieviel würdest Du diesen Source verkaufen
(oder anbieten)?
Das kommt ganz darauf an. Wenn ich die Sourcen von Dir kaufe, kostet es um
die 50 Euro. Wenn Du es als Open Source veröffentlichst, bekommst Du gar
nichts mehr dafür. Und wenn Du den Source von mir kaufst ... by the way, wie
hoch war Deine Kreditlinie nochmal?

Verstehst Du, was ich Dir damit sagen will?

JensG
Alexander Sailer
2004-02-12 09:03:10 UTC
Permalink
Servus Bernhard,
Post by a***@discussions.microsoft.com
Genau Stephan, ich meine den Wert in Euros. Wenn jemand
einen Source erwerben will, muß es doch eine Berechnung
geben. Im Web gibts dazu keine Infos. Oder ist das immer
ein virtueller Preis?
<Geschichte>
Ein Ingenieur geht in den Ruhestand. Leider nimmt er hier sehr viel
Know How mit. Eines Tages steht eine Maschine der Firma, bei der
dieser Ing. gearbeitet hat. Die Firma weiss sich leider nicht anders
zu helfen, als das sie den Ing. anruft und um Hilfe bittet.
Dieser sagt zu, ohne einen Kostenvoranschlag gemacht zu haben.
Er geht zu dieser Maschine und benötigt 3 volle Tage, um ein Kreuz
mit Kreide zu plazieren. Er sagt: "Dort wo das Kreuz ist der Fehler"
Der Fehler wird dann von den Arbeitern behoben.
Nach der Behebung stellt der Ing. der Firma eine Rechnung über
100TDM (noch DM Preise :)). Die Firma sagt dann, dass er doch
bitte die Rechung begründen und aufschlüsseln soll.
Kurz darauf kommt eine aufgeschlüsselte Rechnung:

Pos 1: Ein Kreuz mit Kreide 1 DM
Pos 2: Zu wissen wo das Kreuz gemacht
werden muss 99 999 DM
Summe: 100
TDM

</Geschichte>

Es ist Dein Preis den Du machst. Wenn Dein Kunde diesen nicht
bezahlen möchte muss er eben Deine Dienste bei der Pflege der SW
weiter in Anspruch nehmen.
--
Gruß Alex
"Strebe nie nach Dingen, die auch Dümmeren gelingen" (Uli Stein)
FAQ,s : http://www.mpdvc.de
Samples: http://codeguru.developer.com http://www.codeproject.com
Anstand: news:de.newusers.infos www.learn.to/quote
Carsten Witte [MVP]
2004-02-12 09:08:38 UTC
Permalink
Post by Alexander Sailer
Ein Ingenieur geht in den Ruhestand. Leider nimmt er hier sehr viel
Know How mit. Eines Tages steht eine Maschine der Firma, bei der
dieser Ing. gearbeitet hat...
Das erinnert mich jetzt schwer an "Space Cowboys"... :D

Carsten Witte [MVP]
--
mpdvc-FAQ: http://www.mpdvc.de
Newssuche: http://groups.google.com/advanced_group_search
Private : http://www.carsti.de/dmfc.html

Ich beantworte keine Fragen, die per e-mail eingehen!
Alexander Sailer
2004-02-12 09:10:43 UTC
Permalink
Servus Carsten,
Post by Carsten Witte [MVP]
Post by Alexander Sailer
Ein Ingenieur geht in den Ruhestand. Leider nimmt er hier sehr viel
Know How mit. Eines Tages steht eine Maschine der Firma, bei der
dieser Ing. gearbeitet hat...
Das erinnert mich jetzt schwer an "Space Cowboys"... :D
Kenn ich nicht, bzw. hab ich nicht gesehen :(

Ob ich darüber traurig sein muss wiess ich nicht :-/
--
Gruß Alex
"Strebe nie nach Dingen, die auch Dümmeren gelingen" (Uli Stein)
FAQ,s : http://www.mpdvc.de
Samples: http://codeguru.developer.com http://www.codeproject.com
Anstand: news:de.newusers.infos www.learn.to/quote
Christoph Rabel
2004-02-10 20:42:42 UTC
Permalink
Post by Stephan Roth
Hallo "Bernhard" , Du schriebst...
Post by Bernhard
Hallo
hat jemand eine Idee wie man den Wert von Quelltexten
ermittelt?
Hi!

Ich nehme an, du meinst Software Metriken. Ein Tool für C und C++ ist
folgendes:

http://cccc.sourceforge.net/

Ansonsten liefert dir google kistenweise Treffer zu Software metrics.

mfg

Christoph

P.S.: Ich hab auf dieses Posting geantwortet, da ich das Posting des OP
nicht sehe.
Bernhard
2004-02-10 21:09:29 UTC
Permalink
Hallo Christoph,

Software Metric ist für die Ermittlung der Produktqualität
mit allem drumherum gut. Und wie bewerte ich daraus den
Preis für die Quelltexte wenn es einen 'Käufer' gibt?
Darüber habe ich leider nichts gefunden.

bis später
Bernhard
Martin Richter [MVP]
2004-02-10 20:32:08 UTC
Permalink
Hallo Bernhard!
Post by Bernhard
hat jemand eine Idee wie man den Wert von Quelltexten
ermittelt?
Was ist er Dir denn Wert? SCNR
--
Martin Richter [MVP] WWJD
"In C we had to code our own bugs. In C++ we can inherit them."
FAQ,s : http://www.mpdvc.de
Samples: http://www.codeguru.com http://www.codeproject.com
Bernhard
2004-02-10 20:43:41 UTC
Permalink
Post by Martin Richter [MVP]
Was ist er Dir denn Wert? SCNR
Hallo Martin, ja Wert ist er mir schon sehr viel. Und wenn
man da einen Preis macht fällt mein Gegenüber
(Auftraggeber der die Quellen haben möchte) so in sich
zusammen und meint das wäre unrealistisch. Und ich sollte
das mal begründen.

Bernhard
Kostka, Volkmar
2004-02-11 00:32:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bernhard
Post by Martin Richter [MVP]
Was ist er Dir denn Wert? SCNR
Hallo Martin, ja Wert ist er mir schon sehr viel. Und wenn
man da einen Preis macht fällt mein Gegenüber
(Auftraggeber der die Quellen haben möchte) so in sich
zusammen und meint das wäre unrealistisch. Und ich sollte
das mal begründen.
Der "Wert" von Quellcode beruht auf 3 Dingen:
a) Wie lange wurde an diesem Code entwickelt?
b) Wie komplex ist der Code?
c) Wie viel will ich daran verdienen?

zu a) zB 100 Stunden, 50 Euro pro Stunde -> 5000 Euro
zu b) zB "Hallo Welt" Programm -> Faktor 1
zB Walzstrassensteuerung -> Faktor 100
zu c) ...

MFG

Volkmar Kostka
Jens Geyer
2004-02-11 10:02:12 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
Und wenn man da einen Preis macht fällt mein
Gegenüber (Auftraggeber der die Quellen haben
möchte) so in sich zusammen und meint das wäre
unrealistisch. Und ich sollte das mal begründen.
Laß' Dir doch mal seine "realistische" Berechnung begründen. In den meisten
Fällen basiert diese hochwissenschaftliche Berechnung auf dem aktuellen
IT-Budget der Finanzabteilung

JensG
Christian Knapmeyer
2004-02-11 10:29:31 UTC
Permalink
Post by Bernhard
Hallo Martin, ja Wert ist er mir schon sehr viel. Und wenn
man da einen Preis macht fällt mein Gegenüber
(Auftraggeber der die Quellen haben möchte) so in sich
zusammen und meint das wäre unrealistisch. Und ich sollte
das mal begründen.
Du hast bereits die Software verkauft, und Dein
Kunde möchte jetzt außerdem den Quellcode haben.
Richtig?

Ok, das ist eine andere Fragestellung.
Aber ebenfalls keine technische.

Möchte er ein NDA abschließen und lediglich Einsicht in
den Quellcode nehmen, unter Vorbehalt aller Eigentumsrechte?

Möchte er die Rechte erwerben, und/oder die Software selbst
weiterentwickeln und ggf. sogar selbst verkaufen?

Möchte er Wartung/Support an der Software selbst vornehmen
und dadurch von Dir unabhängig werden?

Willst Du diese Software noch an andere Kunden verkaufen,
und möchtest Du auch noch an Wartung, Support, Updates
verdienen?

Sorry, nur Fragen, keine Antworten...
Wenn Du die Quelltexte aus der Hand gibst, verlierst Du u.U.
Deine Wirtschaftsgrundlage an diesem Projekt - je nachdem
was Du dem Kunden zubilligst. Danach richtet sich der Wert.

Gruß,
Christian
Christian Knapmeyer
2004-02-11 09:13:29 UTC
Permalink
Post by Bernhard
hat jemand eine Idee wie man den Wert von Quelltexten
ermittelt?
Das ist wohl eine kaufmännische Frage, keine technische.

Den Wert kannst Du kaum anhand von Software-Metriken
ermitteln. Er ist vor allem von Angebot und Nachfrage abhängig.

Einen Notepad-Clone wirst Du nicht für 10.000 Euro verkaufen,
auch wenn Deine Implementierung eine Million Quelltextzeilen hat,
Du 5 Jahre daran gearbeitet hast, alles ungeheuer toll designed und
objektorientiert ist, und Du Dein Herzblut hineingesteckt hast.

Eine ausgesprochen domänenspezifische Spezialanwendung,
z.B. mit speziellem Branchen- oder Technikwissen, das außer Dir nur
100 Menschen auf der Welt beherrschen, kannst Du sehr teuer verkaufen.
Wenn Du Deine Kundschaft findest.

Normalerweise kalkuliert man seine Preise aber ganz einfach nach
Zeitaufwand, nicht anhand von Codezeilen. Deshalb ist es hilfreich,
wenn man den vorher zielsicher abschätzen kann. Und man orientiert
sich daran, was der Markt hergibt, was die Konkurrenz macht, und
welche Stratgie man mit seinem Produkt verfolgen will.

Alles kein Thema für Programmierer - IMHO.

Gruß,
Christian
Bernhard
2004-02-11 18:29:10 UTC
Permalink
Hallo

Vielen Dank an alle für die vielen Gedanken und
Ratschläge. Ja es ist eher ein kaufmännisches Problem. Ich
dachte es gibt da eine Berechnungsgrundlage - wäre ja zu
schön gewesen. Es steht natürlich immer der empirische
Wert den man erzielen will gegen die Interessen des
Käufers.
Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass es zu Beginn
meiner Programmierer Laufbahn ('83) so eine Berechnung
gab. Ist schon lange her und vielleicht ist da auch eine
Gedächtnislücke ;-).
Habe gerade mal im Urheberrecht nachgeforscht.
Interessant. Da erübrigt sich das Anliegen des Käufers
schon. Er kann nur das Nutzungsrecht erwerben aber nicht
die Urheberrechte. Und gerade das denkt er mit den Quellen
zu erwerben.

Nochmals Danke und Grüße an die NG

Bernhard
Michael Schikora
2004-02-13 17:35:21 UTC
Permalink
Post by Bernhard
Hallo
hat jemand eine Idee wie man den Wert von Quelltexten
ermittelt?
Ab und zu haben wir Kunden die grundsätzlich auch die Herausgabe
des Quellcodes Verlangen.
Hintergrund ist die Angst mancher Firmen, dass z.B. nach einer
Pleite unserer Firma der Support wegfallen könnte.
Für diese Fälle kann man den Code versiegelt bei einem Notar
für die Zeit X hinterlegen, und Einsicht/Herausgabe nur im Falle
einer Gesellschaft-/Geschäftsbereichssauflösung erlauben.
-Die Kosten dafür trägt der Kunde
-Uns geht der Support nicht verloren
-Unser Know How bleibt geschützt
-Der Kunde ist für den Fall der Fälle abgesichert

Wenn Dein Kunde sich daruf nicht einlassen würde, dürftest Du
davon ausgehen, dass er ihn andersweitig verwenden will, oder?
--
MfG Samples: http://www.codeproject.com
Schiko [MVP] Samples: http://codeguru.earthweb.com
FAQ: http://www.mpdvc.de
Privat: http://www.schikos.de/MFC.html
Für Fragen per E-Mail bitte Kreditkartennummer mit angeben :-)
Loading...